Der regionale Honig unserer Bienen ein Produkt der Natur
Ist somit das flüssige Gold aus den Honigfabriken unser Hobbyimkerei
Honig ist wertvoll und kann ein sinnvolles Lebensmittel sein. Dabei mit positiven Wirkungen und Eigenschaften für den optimalen funktionalen Anforderungen des Stoffwechsel Kreislauf im menschlichen Körpers unterstützend beitragen
Die Mehrheit der Bienenvolker unser kleinen Bienneranch hat ihren Standort im region Umfeld von Hesssich Lichtenau im westlichen Meißner Vorland bereich
Aber auch im schönen Werratal haben wir einen Bienenstand schon seit vielen Jahren im Ortsbereich auf einem kleinen Grundstück meiner Jungendlebenszeit in Betreung
Meißner Ansicht von westlicher Seite
Honig aus der Region des Werra Meißner Kreis
Das Bienengold der Bienenranch Hopfelde vom Hobbyimker und seinen Bienen ein wertvolles Naturprodukt
6 er Set
zum vergrößern anklicken
6 Gläser Blütenhonig im 6er Set
3 kg für 27 € plus Pfand der Verpackung b.z.w. Versandgebinde nach Absprache
per Versand frei Haus möglich
Selbstverständlich sind auch kleinere b.z.w. größere Mengen nach Absprache wenn vorhanden lieferbar
Bei Abholung Wohnsitz Hessisch Lichtenau/Hopfelde
einzelabgabe
1 500gr. Glas Blütenhonig 4,50 €
im 6er Glas-Set 3kg Blütenhonig 24 €
im 12 er-Glas-Set im Karton 48 €
Info zum Honigerwerb Wie ersichtlich gewährt die Hobbyimkerei bei Set erwerb einen kleinen Treue b.z.w. Mengenrabatt mit der Voraussetzung und Bitte für die erwünschte Rückführung der kostenfreien Pfandglas Nutzung incl.der Lagerverpackung
Lieferdienst im 25 km Bereich 3 Euro Aufschlag nach Absprache möglich
aber auch für treue Honigkunden im etwa 10 km Bereich rum auch machbar und möglich das der Honigmann ( unser kleiner Nachbar ruft mich oft ...Hallo Honigmann) an die Haustüre kommt und klingelt aber nur nach Absprache auch als ein kleiner Danke schön Service unserer Hobbyimkerei ohne jeglichen Kostenaufschlag gedacht
Pfandsytem schont Umwelt Umweltfreundlich und kosten günstig
kleiner Infohinweis Wer sich aber aus was für möglichen Gründen nicht an der Rückführung positiv hält oder teilnehmen kann sollte aber auch die Kosten der Verpackung nach Absprache mit tragen. Als Beispiel ist der Warenwert der Verpackung des 6er Sets über 5 Euro die den Hobbyimker selbst auch kosten belastet und verständlicherweise somit möglichst wieder bekommen möchte um letzendlich einen kostengünstigen verbrauchfreundlichen Honigpreis auch zugewährleisten und letzendlich aufrecht halten kann. Bei nicht Einhaltung der
kosten freien Pfandverpackung b.z.w. ohne Kostenbeteiligung der Glasverpackung des Nutzers wird verständlicherweise ein weiterer Honigerwerb von der Hobbyimkerei bei nicht Beachtung des Pfandsytems abgelehnt und nicht erwünscht.
Dies Pfandsytem gewährleistet natürlich auch langfristig moderate und kundenfreundliche Honigpreise für den regionalen Hobbyimker Honig
Verbraucher info Blütenbildung im Glas vielleicht sogar auch ein Zeichen für eine hohe Qualität
https://www.die-honigmacher.de/kurs3/seite_34301.html
sollte mal eine Blütenbildung im Glas zu sehen sein dies ist ein ganz normaler Vorgang der sich zeitlich beim auftauen des Honigglas zur Genussreife bei normaler Raumtemperatur 20-25 °C meistens auch optisch wieder eine normalisierung nach sich zieht
Blütenbildung ist keine Minderung der Qualität. Vielmehr ist es ein Zeichen für besonders trockenen Honig. Allerdings kann es zu Irritationen beim Kunden kommen. Es kann zu fälschlichen Interpretationen w ie „igitt, da ist Schimmel“ oder „daran erkennt man, das Zucker verfüttert wurde“ kommen.
Blütenbildung im Honigglas
Kleiner wichtiger allgemein Hinweis bitte beachten
Man sollte aber niemals einem Säugling oder Baby unter 1 Jahr Honig geben b.z.w. verabreichen denn der Honig kann durch Botulismussporen aus der Umwelt verunreinigt sein. Dies ist für einen Erwachsenen und deren Stoffwechsel normalerweise kein Problem und auch harmlos. Eine mögliche Gefahr aber fürs Babyleben was man gesellschaftlich beachten sollte und auch muss um mögliche Schäden vorsorglich zu vermeiden. Denn das Darmbakterien und Mikroben Abwehrklima im Stoffwechselhaushalt ist unter einem Jahr Lebenszeit häufig noch nicht optimal schon auf gebaut und funktionsmäßig voll entwickelt
Daran sollte auch eine kluge Hausfrau mit denken ... am besten häufig möglichst einen Honigtopf in der Küche mit verwenden
So bleiben dann die Bären auch immer in der Nähe wo es was gutes gibt zum regelmäßigen naschen
Das Lebensmittel Honig aus dem regionalen Lebensbereich hat sicherlich seinen eignen ernährungswerte Stadus. Besonderes beim zubereiten vieler Speisen im Gewürz oder Geschmacksbereich sind häufig die Vorteile des Honigs nicht verzichtbar.
Viele Möglichkeiten lassen da keine Wünsche offen.Viele unserer Speisen lassen sich da mit Honig etwas prima aufpeepen und mancher selbst gemachte Dressing ist da geschmacklich erst top mit dabei wenn der Honig inhaltlich seinen Einfluß zeigt und geschmacklich erkennbar ist
Kleine Honigküche
Rezept Nr. 1
Süßer Schweinebraten
Zutaten: 1kg Schweineschulter, 500ml Hühnerbrühe, 4 Esslöffel Honig, 1 Esslöffel Sojasoße, 1 Teelöffel Salz
Fleisch in vier Teile schneidén, aus den restlichen Zutaten eine Soße rühren, Fleischstücke darin marinieren. 2 Stunden ziehen lassen, ab und zu wenden. Fleisch in den Brattopf geben. Mit der Marinade übergießen, bei 180°C im Backofen braten lassen. Regelmäßig mit der Soße bestreichen. Dazu passen süßsauer eingelegtes Obst und Gemüse und Reis.
Rezept Nr. 2
Kassler mit Honigkruste
Zutaten Für Den Braten
· 1.50 kg Kassler Rippenspeer, roh, mit Fettrand und Knochen
· 350 ml Rieslingwein, halbtrocken, aus dem Rheingebiet
· 1 Zwiebel
· 1 kleine Ingwerwurzel
· Zitronenschale von einer halben Zitrone
· 6 Pfefferkörner
· 6 Wacholderbeeren
Für Die Kruste
· 2 EL Honig · 2 EL scharfer Senf · 1 EL Orangenmarmelade · 1 EL Meerrettich · 1 EL Semmelbrösel · 4 EL Creme Fraiche · 125 ml Fleischbrühe · Salz · Pfeffer frisch gemahlen
Zubereitung
· Das Fleisch in einer Schüssel mit Wein übergießen, die Gewürze zufügen und 3 4 Stunden durchziehen lassen, dabei hin und wieder wenden. Das Kassler mit der Oberseite nach unter in einen länglichen Schmortopf geben und 1/3 der Weinmarinade mit den Gewürzen zugießen. Im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Hitze (ca. 200 Grad C) 15 Minuten braten und das Fleisch wenden. Im offenen Topf unter Begießen mit Bratensaft weitere 20 Minuten braten, evtl. etwas Flüssigkeit durch weitere Weinmarinade zufügen. · Für die Kruste Honig mit Senf, Orangenmarmelade, Meerrettich und Semmelbrösel sowie 1 Esslöffel Creme Fraiche verrühren und damit die Oberseite des Kasslers gleichmäßig bestreichen. Bei 225 Grad C weitere 15 Minuten braten, bis die Kruste schön braun ist. Eventuell noch einmal mit etwas Honigsud nachstreichen. Das Fleisch herausnehmen und warm stellen. Bratensatz mit der Fleischbrühe und 2 Tassen Weinmarinade ablöschen. Durch ein Sieb in einen kleinen Topf geben, um ein Drittel reduzieren und die restliche Creme Fraiche hinzufügen. Nach nochmaligen Durchkochen mit Salz und Pfeffer abschmecken, evtl. eindicken. Das Fleisch vom Knochen lösen und in Scheiben schneiden. Die Sauce getrennt reichen. Dazu schmecken Schupfnudeln (Fingernudeln), Zuckererbsen und junge Möhren oder abgetropftes Aprikosenkompott.
Rezept Nr.3
Imkerbraten
Zutaten
· 8 El Lindenhonig · 750 g Kartoffeln · 500 Äpfel · 1 große Zwiebel · 1 Knoblauchzehe · Fett für die Form · 500 g mageres Lammfleisch in Scheiben · Saft und Schale einer unbehandelten Orange · ¼ l Apfelwein · ½ Tl getrockneter Salbei · Salz und grober Pfeffer
Zubereitung
· Kartoffeln und Äpfel waschen und schälen. Kartoffeln in feine Scheiben schneiden. Äpfel halbieren, entkernen und in feine Spalten teilen. Zwiebel und Knoblauchzehe abziehen, Zwiebel in Ringe schneiden und Knoblauchzehe zerdrücken. Die Hälfte der Kartoffelscheiben in eine gefettete Auflaufform schichten, darauf Fleischscheiben und restliche Kartoffelscheiben schichten. Mit Apfelspalten und Zwiebelringen bedecken. Orangensaft und -schale mit Knoblauch, Apfelwein, Salbei und Honig mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und über den Auflauf gießen. Im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad ca. zwei Stunden garen. Wird die Oberfläche dunkel, mit Alufolie abdecken.
Rezept Nr.4
Honigkuchen
Zutaten 500 g Mehl 500 g Honig 1 gute Prise Salz 20 g Backpulver 20 g Lebkuchengewürz eventuell ein Ei
Zubereitung: Den Honig anwärmen (nicht über 40 Grad damit er flüssig ist) und gut abkühlen lassen. Dann mit dem Mehl und den übrigen Zutaten verkneten und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Sollte der Teig dann zu fest sein, kann man noch ein Ei einarbeiten. Ausrollen, ausstechen und bei maximal 170 Grad backen. Die Honigkuchen nicht zu dunkel werden lassen, weil sie sonst bitter schmecken. In einem kühlen Raum oder einer Dose mit feuchtem Tuch weich werden lassen, eventuell mit Schokolade überziehen oder anders verzieren.
Rezept Nr.5 Feine Honigwaffeln
80 gr. Butter 60 gr.Honig 3 Eier – Eiweiß- und Eigelb trennen 3/8 l Milch
etwas Mineralwasser 300 gr.Mehl ½ P. Backpulver Eiweiß steif schlagen.
Die anderen Zutaten zu einem dickflüssigen Tei verrühren, Eischnee
zum Schluss unterheben und im Waffeleisen backen.
Nach Geschmack mit Zimt und Vanillinzucker bestreuen.
Honigkekse
Zutaten:
120 g Honig
30 g Butter
50g Puderzucker
1 Ei
1 Prise Zimt
40 g geschälte, gehackte Mandeln
40 g gemahlene Haselnüsse
40 g gehackte Schokolade
270 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
Zubereitung
Die Butter mit dem Honig langsam zerlassen. Mandeln und Schokolade fein hacken.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Butter mit Honig mit dem Ei,
dem Puderzucker und dem Zimt glatt verrühren.
Alle übrigen Zutaten hinzugeben.
Nun den Teig zu einer stärkeren Rolle formen und in fingerdicke Scheiben schneiden.
Aus den Teigscheiben Kugeln formen und mit den Handballen flach drücken.
Diese Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
und bei 180 Grad 10 bis 15 Minuten backen.
Sauerkraut und Honig regelmäßig essen macht Sinn
einfach mal anklicken und anschauen
https://www.bankhofer-gesundheitstipps.de/honig-sauerkraut-senkt-krebsrisiko-haelt-jung.html
Der gesunde Trink
Apfelessig als Getränk (Grundgetränk)2 TL Apfelessig/ 2 TL Honig in 1 Glas lauwarmes Wasser einrühren Sie können dieses Getränk zu jeder Mahlzeit einnehmen und sorgen so dafür, dass Ihr Säure- Basen-Haushalt etwas im Gleichgewicht bleibt.
Honig-Apfelessig-Getränk: Zur Linderung von Beschwerden in arthrotisch veränderten Gelenken. Honig-Apfelessig hat eine "reinigende" Wirkung und soll deshalb "von innen heraus" gegen Arthrose und Arthritis helfen.
Zubereitung: Ein Esslöffel Apfelessig wird in einem Glas 0,2 ltr. warmen Wassers (um 40 Crad bleiben ) mit einem vollen Teelöffel Honig gemischt.
Anwendung: Täglich trinkt man zweimal ein Glas dieser Mischung
Dies sollte man wissen und beachten beim Umgang mit Honig
Optimale Lagerung von Honig
Honig ist ein wertvolles Naturprodukt. Damit das einzigartige Aroma und die empfindlichen Inhaltsstoffe möglichst lange erhalten bleiben, sollte Honig kühl, trocken, geruchsneutral und dunkel gelagert werden:
Kühl (Zimmertemperatur)
Honig ist hitzeempfindlich, denn viele seiner wertvollen Inhaltsstoffe wie z. B. Enzyme, Vitamine, Aminosäuren, Hormone, Inhibine und Pheromone werden bei Temperaturen über 40°Celsius zerstört.
Optimal ist eine konstante Lagertemperatur von
ca. 18-20°Celsius für flüssige Honige und 10-12°Celsius für cremige Honige. Niedrigere Temperaturen begünstigen das Kristallwachstum und verhalten sich positiv bei der HMF Wert Veränderung
Trocken
Honig ist hygroskopisch, d.h. er zieht Feuchtigkeit aus der Luft an. Als Folge kann es zur Gärung kommen. Honig sollte daher trocken beziehungsweise gut verschlossen aufbewahrt werden.
Dunkel
Honig ist lichtempfindlich. Dies betrifft in erster Linie die Inhibine (bakterienhemmende Stoffe), die bei länger andauernder Lichteinwirkung zerstört werden. Außerdem wird Honig bei Lichteinwirkung dunkler, dieser Prozess dauert jedoch Monate bis Jahre.
Geruchsneutral
Honig nimmt leicht fremde Gerüche und Geschmäcker an. Daher sollte Honig immer aromadicht verschlossen gelagert werden und nicht neben geruchs- und geschmacksintensiven Produkten, wie z. B. Käse, Seifenpulver, Kaffee oder Kräutern.
Honig ist auch hervorragend für die Haut,ein Pflegemittel ohne Nebenwirkungen und auch kostengünstig Apitoxin Kleine Info zum Bienengift |
Mal weitere Hinweise und Tips sowie Empfehlungen zum probieren und testen die sich mit den Produkten Propolis und Bienenwachs aus dem Bienenvolk sich bei Bedarf und Interesse so alles umsetzen lassen
Auch Bienenwachswickel können manchmal recht hilfreich sein
So lassen sich die Wickel ganz einfach selbst herstellen
Leinentuch-Zuschnitte bieten sich ideal dazu an, um Bienenwachswickel auch zuhause herstellen zu können. Es muss nicht immer das fertige, oft teure Öko-Produkt sein, denn mit wenig Aufwand gelingen die wohltuenden Wickel in wenigen Schritten.Zunächst sollte die passende Basis für den Wickel ausgewählt und gefunden werden.
Häufig optimal über einen Zuschnitt aus Leinentuch oder auch aus Baumwolle zur Hand. Die Stoffe eignen sich ideal dazu, um das Wachs aufnehmen zu können. Je nach Anwendungsbereich schneidest du dir die passende Größe zurecht. Für Kleinkinder reicht eine Größe der Zuschnitte von etwa 10 bis 15 cm aus. Erwachsene können für größere Stellen des Körpers auch Stücke von 20 bis 30 cm oder mehr nutzen
Das Bienenwachs wird für die Herstellung der Wachswickel erwärmt. Dafür empfiehlt sich ein Bad in Wasserdampf. Der Wasserdampf sorgt für einen schonenden Schmelzvorgang.Nun werden die zurechtgeschnittenen Leinen- oder Baumwollstücke in das geschmolzene Bienenwachs eingetaucht. Die Fasern der Stoffstücke eignen sich ideal für eine Haftung des Bienenwachses. Dabei wird der Stoff komplett eingetaucht, damit das Wachs den Stoff intensiv durchdringen kann. Anschließend wird der unfertige Bienenwachswickel herausgenommen, für eine kurze Zeit abgetropft und erneut eingetauchtDer Vorgang des Eintauchens darf nach belieben eventuell zwischen drei- und viermal wiederholt werden, damit der Stoff genügend Wachs aufsaugt.
Je nach Anwendungsbereich kann dann die Wachsschicht auch etwas dünner ausfallen, damit diese angenehm auf der Haut liegt. Prüfe die Temperatur des Wachswickels, bevor du ihn auflegst, er sollte am besten Körperwärme haben. Nach Gebrauch trocknest man ihn auf gehängt und Backpapier kann dazu verwendet werden, den Wachswickel aufzubewahren. Einfach darin einschlagen, beiseite legen – fertig.
Einmal angefertigt, lassen sich die Wachwickel für Zeiten einsetzen, in denen Erkältungen die Überhand gewinnen. Besonders im Herbst oder im Frühjahr haben Bienenwachswickel Hochkonjunktur. Die selbstgemachten Wachswickel benötigen nicht viel Zeit und Aufwand und können bequem im Schrank aufbewahrt werden.
Wachs unserer Bienen verwende ich auch selbst je nach Bedarf
Mal ein Lese und Infolink zum Thema Honig https://www.fid-gesundheitswissen.de/naturheilkunde/honig/
INFO und Lesehinweißlink Thema Honig in der Küche
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/honigverwendung_in_der_küche
Leseinfo Link zum Thema Propolis https://propolis-wirkt.de/propolis/geschichte